Wer kennt nicht den Frust, den die deutsche Bahn ab und zu auf Reisen beschert?
Eins muss man dabei allerdings auch feststellen: Die Gefahr, dass sich Verspätungen anhäufen und man (Anschluss-)Züge verpasst, steigert sich auf Strecken, die durch Regional- bzw. Intercityzüge bedient werden, und auf Strecken, die "weniger bedeutsam" sind.
Auf meiner Strecke von Trier nach Berlin mit Umstieg in Köln beispielsweise bin ich bisher von größeren Verspätungen und von Anschlussproblemen gänzlich verschont geblieben. Hat der IC von Trier nach Köln Verspätung, so wartet der ICE, der von Köln nach Berlin fährt.
Ein anderes Beispiel unterstützt diese These: Auf dem Weg in den Sommerurlaub vor nunmehr zwei Jahren mit dem Wochenend-Ticket an die Ostsee häuften sich mehrere Stunden Verspätung an. Regionalzüge und Busse warten doch äußerst selten aufeinander.
Wer kennt es nicht?
Eins muss man dabei allerdings auch feststellen: Die Gefahr, dass sich Verspätungen anhäufen und man (Anschluss-)Züge verpasst, steigert sich auf Strecken, die durch Regional- bzw. Intercityzüge bedient werden, und auf Strecken, die "weniger bedeutsam" sind.
Auf meiner Strecke von Trier nach Berlin mit Umstieg in Köln beispielsweise bin ich bisher von größeren Verspätungen und von Anschlussproblemen gänzlich verschont geblieben. Hat der IC von Trier nach Köln Verspätung, so wartet der ICE, der von Köln nach Berlin fährt.
Ein anderes Beispiel unterstützt diese These: Auf dem Weg in den Sommerurlaub vor nunmehr zwei Jahren mit dem Wochenend-Ticket an die Ostsee häuften sich mehrere Stunden Verspätung an. Regionalzüge und Busse warten doch äußerst selten aufeinander.